Zwinkels, Cees1989-12-212020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/553318In den Niederlanden gibt es eine reiche und lange Tradition der Suche nach neuen Formen des Wohnens und Bauens.Impulse kamen dabei aus den unterschiedlichsten ideologischen und fachlichen Richtungen.Der vorliegenden Artikel geht vor allem auf zwei experimentelle Programme ein: das "Programma Experimente Woningbouw" um 1968 bis 1980 und die Aktivitäten der "Stuurgröp Experimenten Volkshuisvesting" ("Direktion" Experimente im Volkswohnungsbau), die ihre Arbeit 1982 als kleine, ministerelle Beratungskommission aufnahm.Gegenwärtig liegt der "experimentelle Gehalt" von Wohnungsbauvorhaben vor allem auf der Ebene der (institutionellen) Verwaltung von Wohnungen.Gleichzeitig sind viele Gemeinden dazu übergegangen, spektakuläre Wohnungsbaupläne anfertigen zu lassen - die aber weniger experimentell sind als vielmehr hochwertige Architektur als Mittel des Wohnungmarketings gebrauchen.Getragen wird diese Entwicklung vom neuen Wohnungsbaugesetz, das den Sozialen Wohnungsbau zugunsten des freien Marktsektors zurückgedrängt.(GUS)WohnungsbauSozialer WohnungsbauMarktentwicklungGesetzentwurfWohnungsbauprogrammExperimentInstitutionIndustrialisiertes BauenWohnformWohnungsqualitätAltenwohnungWohngemeinschaftWohnungsverwaltungWohnungsmodernisierungWohnungspolitikWohnen/WohnungAllgemeinExperimenteren in de woningbouw. (Wohnungsbauexperimente.)Zeitschriftenaufsatz141149