Wyss, Christian1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506127In der Stadtentwicklung der letzten 20 Jahre werden die Wohnlagen der Bevorzugten immer bevorzugter, die Wohnlagen der Benachteiligten immer benachteiligter. Große Planungsautonomie der "Goldküstenvororte" und mangelnder planerischer Ausgleich innerhalb der Agglomeratiationen verstärken diese primär über Bodenmarkt und Bodenpreis gesteuerte Tendenz. Stadterneuerung ist deshalb nicht nur ein Umwelt- und Heimatschutzproblem, sondern darüber hinaus eine sozialpolitische Herausforderung. -z-StadterneuerungSozialstrukturStadtentwicklungAgglomerationEigentumsbildungBauplanungSozialpolitikWohnlageEinkommensgruppeEigentumsförderungEigentumsorientierte Bauplanung. Bolligen aus der Sicht des Bodenrechtlers.Zeitschriftenaufsatz088673