Buthe, BerndJonas, Andrea2021-03-092021-03-092022-11-262021-03-092022-11-262020978-3-658-30749-310.1007/978-3-658-30750-9_2https://orlis.difu.de/handle/difu/580427Die Digitalisierung des Einzelhandels und insbesondere der stetig wachsende Online-Handel verändern derzeit sowohl Konsumverhalten als auch Verkehrs- und Lieferbeziehungen und wirken somit in hohem Maße auf städtebauliche und räumliche Strukturen. Zum einen erfährt der stationäre Einzelhandel in Städten und Gemeinden zunehmend Konkurrenz durch den Online-Handel. Zum anderen hat der Online-Erwerb von Waren vielfältige Auswirkungen auf den Personen- und Güterverkehr, auf logistische Konzepte und auch auf städtebauliche Aspekte. Der Online-Konsum weist dabei, in Abhängigkeit zum Warensortiment, räumliche Unterschiede auf. Der vorliegende Beitrag betrachtet daher die Effekte des Online-Handels auf Logistik, Verkehr, Städtebau und Stadt- und Regionalentwicklung nicht isoliert, sondern nimmt die vielfältigen Interdependenzen dieser Aspekte zueinander in den Blick. Dazu erfolgt zunächst eine Abschätzung der verkehrlichen Auswirkungen des Online-Handels sowie die Darstellung möglicher zukünftiger Entwicklungspfade des Online-Handels anhand von Szenarien. Im Anschluss werden mit Hilfe bundesweiter, regionaldifferenzierter Daten räumliche Muster des Online-Konsums dargelegt sowie räumliche und soziodemographische Einflussfaktoren analysiert.Digitalisierung des Einzelhandels in Deutschland. Auswirkungen auf Regionen, Städte, Gemeinden und Verkehr.Aufsatz aus Sammelwerk978-3-658-30750-9DigitalisierungEinzelhandelOnline-HandelSzenarioLogistikVerkehrStädtebauStadtentwicklungRegionalentwicklungPersonenverkehrGüterverkehrVerkehrsstromLieferverkehr