1990-08-202020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261973https://orlis.difu.de/handle/difu/556665Der Diskussionsentwurf zur Stadtentwicklung von Hannover steckt den Rahmen ab für den kommunalpolitischen Gestaltungsspielraum von 1974 - 1985 und formuliert u.a. auch allgemeine Zielsetzungen für den Teilbereich Kultur. Kulturpolitik in Hannover, zu Beginn der 70er Jahre kommunaler Freizeitpolitik untergeordnet ("die Stadt insgesamt als erlebbarer Freizeitraum") und eng verflochten mit der Bildungspolitik, strebt breiten- und zielgruppenorientierte Angebote an. Bürgernähe durch Dezentralisation, Künstlerförderung, Multifunktionalität sind die Stichworte für die kommenden zwölf Jahre. Neben Ausbau und Erweiterung vorhandener Einrichtungen (Opernhaus, Künstlerhaus, Stadtbibliothek, Zoologischer Garten etc.) sind im Zeitraum des Stadtentwicklungsprogramms insbesondere vorgesehen: der Bau einer städtischen Galerie mit Sprengel-Museum, der Bau eines Aquariums, die Einrichtung weiterer Freizeitheime und Stadtbüchereien, die Einrichtung eines kommunalen Kinos. mo/difuStadtentwicklungStadtentwicklungspolitikProgrammentwurfFinanzpolitikWohnenJugendBildungFreizeitKulturKulturpolitikKultureinrichtungUmweltschutzWirtschaftsförderungKommunalpolitikSozialpolitikStadtplanung/StädtebauStadtentwicklungsplanungStadtentwicklungsprogramm 1974-1985. Diskussionsentwurf.Graue Literatur144609