Fuchs-Rechlin, Kirsten2012-10-182020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620120931-279Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/184526In Zeiten des (drohenden) Fachkräftemangels geraten die Beschäftigten in sozialen Berufen bzw. in der Kinder- und Jugendhilfe einmal mehr in den Blick öffentlicher Debatten. Auf dem Prüfstand stehen die formalen Beschäfti gungsbedingungen, wie etwa Arbeitszeitumfang und Beschäftigungssicherheit. Dabei zeigt sich, dass eine Tätigkeit in sozialen Berufen mit erheblich höheren Berufsrisiken einhergeht als dies für die Erwerbstätigen im Allgemeinen gilt. Login » Jetzt registrieren » Passwort ändern In Zeiten des (drohenden) Fachkräftemangels geraten die Beschäftigten in sozialen Berufen bzw. in der Kinder- und Jugendhilfe einmal mehr in den Blick öffentlicher Debatten. Auf dem Prüfstand stehen die formalen Beschäftigungsbedingungen, wie etwa Arbeitszeitumfang und Beschäftigungssicherheit. Dabei zeigt sich, dass eine Tätigkeit in sozialen Berufen mit erheblich höheren Berufsrisiken einhergeht als dies für die Erwerbstätigen im Allgemeinen gilt.Soziale Berufe. Von der Wachstums- zur Zukunftsbranche?ZeitschriftenaufsatzDR19408SozialwesenSozialarbeitBerufsbildArbeitsbedingungVergütungTeilzeitarbeitSozialarbeiterArbeitsbelastungBeschäftigungssituationBefristungPrekäre BeschäftigungPersonalbedarf