Bannwart-Maurer, Elena1980-02-032020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261975https://orlis.difu.de/handle/difu/459571Die Studie untersucht den Inhalt und die Ausgestaltung des Rechts auf Bildung und des Elternrechts in der Europäischen Menschenrechtskonvention.Sie stellt zunächst die Entstehungsgeschichte des Bildungs- und Elternrechts von der Ausarbeitung der Europäischen Menschenrechtskonvention an dar und nimmt Bezug auch auf UN-Dokumente und die Europäische Sozialcharta.Von diesem Ausgangspunkt aus untersucht sie den negativen und positiven Inhalt des Bildungs- und Elternrechts nach Art. 2 des Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention und umschreibt den Geltungsbereich für die Anspruchsberechtigten und -verpflichteten.Teilprobleme der Untersuchung sind u. a.Fragen des Numerus Clausus und des Religionsunterrichts.MenschenrechtskonventionVölkerrechtElternrechtBildungswesenSchuleVerfassungsrechtRechtPädagogikDas Recht auf Bildung und das Elternrecht. Art. 2 des ersten Zusatzprotokolls zur Europäischen Menschenrechtskonvention.Monographie037127