Arens, U.1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261976https://orlis.difu.de/handle/difu/433332Im 1. Teil der Untersuchung werden die Lehren, auf die sich die SED beruft, aufgezeigt. Dazu werden zunächst die Ausführungen von Marx und Engels zur Freiheit und ihrer Verwirklichung dargelegt, dann anhand der Freiheitsauffassung Lenins das Verhältnis von Freiheit und Einheitspartei und schließlich die Ausprägung der Diktatur des Proletariats in der Stalinära beschrieben. Der 2. Teil setzt an mit der Übernahme des Stalinismus in der SBZ und stellt die Entwicklung des Freiheitsverständnisses der SED von ihrer Gründung bis 1976 dar. - Im 3. Teil wird versucht, den Bezug des theoretischen Freiheitsverständnisses zur politischen Praxis herzustellen. Das Problem der Freiheit wird hier für die Bereiche des Partei- und Staatsapparates, der rechtlichen Garantie der Freiheit und die Bereiche Wirtschaft und Arbeitswelt untersucht, um das Verhältnis von staatlicher Autorität und freiwilliger gesellschaftlicher Organisiertheit zu erhellen. - Der Autor stützt sich dabei weitgehend auf offizielle Äußerungen und Daten und bekanntgewordene Einzelfälle von Repression. (pz/difu)FreiheitsbegriffMarxismusStalinismusVergesellschaftungFreiheitsrechtVerfassungsgeschichteParteiWirtschaftsplanungTheorieDie andere Freiheit. Die Freiheit in Theorie und Praxis der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands.Monographie007684