Miller, Toni1999-07-092020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/50207Dem unveränderten Nachdruck der 1942/43 geschriebenen und 1947 an der Hochschule Weimar zuerst veröffentlichten Forschungsarbeit über die Siedlungen des 18. Jahrhunderts im mittleren Donautal vorangestellt sind einige Erläuterungen zur Entstehungsgeschichte und -zweck des Textes wie zu den äußeren Umständen seiner Veröffentlichung (Neusiedlung, Bodenreform und Durchsetzung der Zwangskollektivierung der Landwirtschaft in der SBZ). Die Untersuchung selbst dokumentiert in Skizzen, Zeichnungen und erläuternden Texten nach einleitenden Kapiteln die (Siedlungs-)Geschichte des mittleren Donautales seit dem 16. Jahrhundert, die Dorfformen neugegründeter Dörfer, beschreibt ca. zwanzig exemplarische Dorfpläne, Haus- und Hofformen (das "mitteldeutsche" sog. ""fränkische" Gehöft, das "fränkische" Wohnhaus), Anlage und Formen von Feuerstätten, Küchen, Stuben, Ställen, Dächern und Dackdeckungen. goj/difuDie Siedlungen des 18. Jahrhunderts im mittleren Donautal. Siedlungstechnische Grundlagen.MonographieDF2835SiedlungBaugeschichteBauernhofGebäudetypSiedlungsgeschichteDorfformDorfplanungLändliche Siedlung