Nickel, Elsa1989-07-242020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/550116Die Zusammensetzung der Bodenfauna wird in Laubwäldern durch den Baumbestand geprägt und ändert sich mit der Art des Laubes. Die Blätter der Laubbaumarten besitzen verschiedene chemische Zusammensetzungen, die beim Abbau der Laubblätter von Bedeutung sind. Der Laubblätterabbau hängt wesentlich mit dem Kohle-Stickstoff-Verhältnis und mit dem Feuchtigkeitsgehalt des Laubes zusammen. In der Arbeit werden die Auswirkungen der Feuchtigkeit auf die Bodenfauna an unterschiedlich feuchten Standorten bei gleicher Witterung untersucht. In einem einheitlichen Wirtschaftswald bedeutet ein Kleingewässer (Tümpel) eine starke Variabilität von abiotischen (leblosen) und biotischen (lebendigen) Bedingungen auf kleinstem Raum. Dieser amphibische Übergangsbereich wird als mehr oder weniger ständig feuchter Buchenwald-Standort untersucht. Die untersuchten Tümpelufer- und Waldböden liegen im Naturpark Schönbuch, dem von Wald bedeckten Keuperbergland zwischen Tübingen und Stuttgart. Der Untersuchungszeitraum umfaßt die Jahre 1981 bis 1984. sg/difuNaturparkNaturschutzWaldWaldschadenBaumBucheLaubBodenFaunaFeuchtgebietBiologiePflanzeTierMethodeUmweltschutzLandschaftNaturNatur/GrundlagenAllgemeinBesiedlung und Abbau von Buchenlaub durch die Bodenfauna - synökologische Untersuchungen an feuchten und trockenen Standorten des Naturparks Schönbuch.Graue Literatur137816