Tommasi, Roberto DeArend, Michal2002-03-052020-01-032022-11-252020-01-032022-11-252000https://orlis.difu.de/handle/difu/52760Diese Teilsynthese wertet die Studien des Moduls A und jene zum Freizeitverkehr (D5, D6) aus, und sie zeigt anhand vieler weiterer Beispiele die Möglichkeiten und Grenzen eines modernen Mobilitätsmanagements im Personenverkehr. Mobilitätsmanagement ist letzlich ein umfassendes, modernes Marketing für Verkehrsbetriebe und Gemeinden mit Information, Beratung und Angebotskoordination. Es hat zwar nur geringe direkte Umsteigeeffekte, ist aber als Basis und Ergänzung anderer Maßnahmen unerlässlich. Der Bericht beschreibt die Elemente eines erfolgreichen Mobilitätsmanagements im internationalen Kontext. Darin eingebettet sind die vielen Beiträge des NFP 41, namentlich die Fallstudien und Potenzialabschätzungen für die "kombinierte Mobilität", die Analyse von Hindernissen bei der Förderung des Fahrrad- und Fußgängerverkehrs und die insgesamt eher kritische Einschätzung der neuen Telekommunikationsmöglichkeiten für den Verkehr. Den Abschluss macht ein Ausblick zu den Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die Mobilität, z.B. der zunehmenden Zahl von Senioren. difuMobilitätsmanagement im Personenverkehr. Teilsynthese des Moduls A.Graue LiteraturDF5423PersonenverkehrMobilitätPlanungsempfehlungVerkehrspolitikVerkehrsunternehmenManagementDienstleistungKommunikationstechnologieUmweltpolitikMobilitätsmanagement