2004-10-182020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520031433-5735https://orlis.difu.de/handle/difu/151675Die Themen im Einzelnen: H. Wirth: Das Außergewöhnliche in der denkmalpflegerischen Methodologie (S. 6-13). W. Bennert: Den Abriss vermeiden (S. 14-21). I. Mielke: Sanierungsfall Schloss Wiehe/Thür. (S. 22-28). P.P. Zalewski: Wie die Europäer bauen lernten (S. 30-39). C. Sußmann: Sanierung mittelalterlicher Eisenanker am Nordturm und Querhaus des Magdeburger Doms (S. 40-44). C. Grobe: Die Schadensgeschichte einer Bastionsmauer der Zitadelle Petersberg in Erfurt (S. 46-55). H. Will: Stabilisierung von romanischem Findlingsmauerwerk (S. 56-59). W. Schwarz: Reflektorloses Messen in der Baudenkmalpflege und Bausanierung (S. 60-65). K. Rautenstrauch: Tragfähigkeitsuntersuchungen an historischen Mauerwerkskonstruktionen (S. 66-75). V. Lind: Mauerwerksnachweise außerhalb der DIN 1053 (S. 76-80). H.G. Schwarz: Das Wagnis der Entkernung im Kräftefluss des Bauwerks (S. 82-84). J. Götz: Die Einheit von Architektur- und Ingenieurleistungen bei der Sanierung eines außergewöhnlichen Baudenkmals, des Fagus-Werkes in Alfeld (S. 86-90). A. Löffler: Die "kleine Form mit großem Inhalt" (S. 92-98). J. Schlier: Besondere Ansätze zur Bewältigung von Instandsetzungen der Dächer und Fassaden des Weimarer Residenzschlosses (S. 100-105). G. Förster: Notwendigkeit und Nutzen von diagnostischen Voruntersuchungen an Beispielen geschädigter Holzkonstruktionen (S. 106-111). E. Jahn: Die besondere Problematik bei der Umnutzung von Wind- und Wassermühlen (S. 112-115). difuAußergewöhnliches in der Baudenkmalpflege und Bausanierung. Kolloquium am Lehrstuhl für Bauaufnahme und Baudenkmalpflege. Themenheft.ZeitschriftenaufsatzDI0448061DenkmalschutzDenkmalpflegeBaudenkmalSchlossKircheDomKapelleMühleMauerwerkDachFassadeHolzkonstruktionEntkernungInstandsetzungObjektsanierungRekonstruktionSchadensanalyseTragfähigkeitStabilisierungMethodologieBaugeschichteZitadelleIndustriedenkmalSanierungsverfahrenSchadensartMessverfahrenFallbeispiel