Koethe, Klaus1985-01-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/509217Im Bereich der Luftbildmessung wurden die Luftbilder überwiegend zur geometrischen Auswertung (Herstellung von Karten und Plänen) eingesetzt. Die Bildauswertung bezüglich inhaltlicher und physikalischer Informationen (Luftbildinterpretation), die die Objekt- und Strukturerkennung zum Gegenstand haben, erschließt heute neue Gebiete der wirtschaftlichen Erfassung von Landschaftsdaten. Der Einsatz der Luftbildinterpretation wird an drei Beispielen für die Landschaftsbewertung im Rahmen der Datensammlung für das Raumordnungsverfahren, die forstliche Bestandsaufnahme und Vitalitätsbewertung sowie für die gefüge-tektonische Luftbilduntersuchung dargestellt. -z-BauplanungWissenschaft/GrundlagenVoruntersuchungBahnbauEisenbahnbauPlanungLuftbildLuftaufnahmeLandschaftsbewertungRaumordnungsverfahrenDatensammlungBestandsaufnahmeForstTektonikGefügeLuftbildinterpretationLuftbildinterpretation für die Landschaftsbewertung.Zeitschriftenaufsatz091901