Haist, MarketaLang, Gudrun2020-10-132020-10-132022-11-262020-10-132022-11-2620200948-9770https://orlis.difu.de/handle/difu/578388Seit 1979 ist der ehemalige evangelische Friedhof an der Norderreihe entwidmet und wird unter dem Namen Wohlers Park als Teil des Altonaer Grünzugs öffentlich genutzt. Der Park hat eine besondere Stellung einerseits als ehemaliger Begräbnisplatz, andererseits als wohnungsnahe Grünfläche und Quartierspark der Altonaer Innenstadt. Insgesamt gehört der Wohlers Park mit seinem wertvollen Altbaumbestand und den noch vorhandenen denkmalgeschützten Grabmälern bekannter Altonaer Persönlichkeiten zu den bedeutenden Zeugnissen Altonaer Geschichte. Der Wohlers Park spiegelt in seiner ganzen Erscheinung und Nutzung das vielfältige Leben im Quartier wider. Die Aufgabe für Planer*innen besteht darin, Nutzungen zu lenken und zwischen den verschiedenen Belangen abzuwägen. Der Erschließung mit den historischen Linden kommt die Hauptrolle zu. Sie muss über jeden Wandel hinweg das tragende Gerüst im Park sein und auch bleiben.Der Wohlerspark in Hamburg-Altona. Ein gartendenkmalpflegerisches Juwel mit Nutzungsansprüchen.Zeitschriftenaufsatz2374851-51230713-0ParkpflegewerkGartendenkmalpflegeFriedhofsanlageÖffentliche GrünflächeVegetationArtenvielfaltNutzungsvielfaltNaherholungsraumStadtquartier