Hille, CorneliusMarggraf, Rainer2019-04-052020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520190931-0983https://orlis.difu.de/handle/difu/253056Mit ihrer Einführung waren in der Wasserrahmenrichtlinie (2000/60/EG) bereits die Ausnahmen von den Umweltzielen dieser Richtlinie angelegt und dadurch mittelbar die Problem- und Konfliktfelder gegenüber kollidierender Bewirtschaftung angelegt. Es zeigt sich, dass zur Regelung dieser Konflikte die Kosten und das Kriterium der Unverhältnismäßigkeit dieser Kosten als wesentliche Instrumente Anwendung finden. Die Verwirklichung der Umweltziele fördern diese Instrumente jedoch nicht.Since the water framework directive (2000/60/EC) was implemented, it contained exceptions from its environmental objectives. From the beginning, this lead to persistent problem areas and conflict areas towards opposing water management. To settle these conflicts, the concept of costs and the criterion of disproportion of costs function as essential instruments, although they may not be suitable to accomplish the environmental objectives.Konfliktregelung zwischen den Umweltzielen der Wasserrahmenrichtlinie und der aktuellen Bewirtschaftung.ZeitschriftenaufsatzDG4612UmweltschutzrechtWasserUmweltzielWasserrahmenrichtlinieWasserwirtschaftBewirtschaftungOberflächengewässerWassernutzungKostenVerschlechterungWasserrechtWasserhaushaltsgesetzVerschlechterungsverbotKonfliktregelung