Schmude, Jürgen1990-04-182020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261988https://orlis.difu.de/handle/difu/555002Die Erwerbstätigkeit von Frauen und die Herausbildung von Frauenberufen sind in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen und wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Forschungsobjekt geworden. Seit Mitte der 70er Jahre gerät der räumliche Aspekt der Erwerbstätigkeit von Frauen immer mehr in das Blickfeld des Forschungsinteresses. "Die vorliegende Untersuchung, die sich mit der Feminisierung des Lehrberufs an Öffentlichen, allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg seit Zulassung der Frauen zum Lehramt bis zur gegenwärtigen Situation beschäftigt, ist daher ein weiterer Schritt, diese noch bestehende Lücke auf diesem Forschungsgebiet der 'Geographie des Bildungswesens zu schließen. Die Einbindung der Untersuchung von 'Lehrkörperstrukturen in den Forschungsbereich der 'Geographie des Bildungswesens ergibt sich aus der Notwendigkeit zur regionalwissenschaftlichen Betrachtungsweise dieser Strukturen nahezu zwangsläufig, sind doch die heutigen Lehrkörperstrukturen Ergebnis eines über einhundert Jahre währenden Prozesses, der regional unterschiedliche Verläufe genommen hat" (S. 2). Für die Zeit vor 1950 wurde Baden und danach Baden-Württemberg als Untersuchungsgebiet gewählt. sg/difuBerufLehrerFrauBildungsgefälleSchulgeschichteSchulstandortGrundschuleHauptschuleSchülerGesellschaftsordnungLandesgeschichteStandortArbeitsmarktBildung/KulturSchuleDie Feminisierung des Lehrberufs an öffentlichen, allgemeinbildenden Schulen in Baden-Württemberg, eine raum-zeitliche Analyse.Monographie142860