Schneider, Peter2000-08-292020-01-032022-11-252020-01-032022-11-2519963-931397-04-1https://orlis.difu.de/handle/difu/29535Die wesentliche Aufgabe von Umweltsteuern besteht darin, die Umweltnutzung mit einem Preis zu belegen, um so einen wirksamen Lenkungsmechanismus für die Umweltbelastung zu haben. Dies ist die traditionelle Behandlung der Umweltsteuer als Lenkungsinstrument. Eine weitreichende, über die Lenkungsfunktion hinausreichende Neuerung bei den Umweltabgaben vollzog sich durch Vorschläge Mitte der 80er Jahre, Umweltabgaben insbesondere in ihrer speziellen Form als Steuern in das Abgabe- und Steuersystem zu integrieren. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bestimmungsfaktoren der Zielbeziehung zwischen Lenkungsfunktion und fiskalischer Funktion herauszuarbeiten, und aufbauend darauf Umweltsteuern bezüglich dieser Zielbeziehung zu beurteilen. Die einzelnen Bestimmungsfaktoren der zu analysierenden Zielbeziehungen werden teilweise in ihrer Wirkungsweise dargestellt, um im Anschluss zu einer formalen Bedingung für eine Vereinbarkeit von Lenkungs- und fiskalischer Funktion zusammengeführt zu werden. mabo/difuUmweltsteuern in der Spannung zwischen Lenkungsfunktion und fiskalischer Funktion. Bedingungen für eine ökologische Steuerreform.MonographieB98100141UmweltökonomieGebührSteuerUmweltpolitikZielanalyseÖffentliche EinnahmenBesteuerungEmissionUmweltqualitätUmweltsteuerUmweltabgabeÖkosteuer