Bülow, PeterArtz, Markus2007-01-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520063-8114-5207-Xhttps://orlis.difu.de/handle/difu/194650Das Verbraucherkreditrecht ist nach den Umbrüchen, im deutschen Recht durch die Schuldrechtsmodernisierung und das OLGVertrÄnd G, in eine Phase der Konsolidierung getreten. Viele offene Fragen wurden durch Rechtsprechung und Schrifttum beantwortet. Auf der anderen Seite sind neue Problemfelder aufgetreten, wie die Divergenzen in der Rechtsprechung zur rechtlichen Bewertung von finanzierten Kapitalanlagegeschäften, so genannten Schrottimmobilien, zeigten. Gesetzesänderungen brachte die Umsetzung der Richtlinie über den Fernabsatz von Finanzdienstleistungen. Der Kommentar gliedert sich in fünf Teile. Nach einer grundlegenden Einführung werden im 1. Teil die §§ 491-507 BGB erläutert. In die Kommentierung des § 495 BGB werden auch die §§ 355-359 BGB einbezogen. Der Problematik finanzierter Kapitalanlagen wird ein eigenes Kapitel gewidmet. Der 2. Teil behandelt die Darlehensvermittlung nach §§ 655a-655e BGB, der 3. Teil Internationales Verbraucherkreditrecht und der 4. Teil das Verbraucherkredit-Mahnverfahren. Hilfreich für den Praktiker ist die Erläuterung der Übergangsregelungen im 5. Teil. Ergänzt wird das Werk durch eine Sammlung einschlägiger Rechtstexte sowie ein Fundstellenverzeichnis der BGH- und EuGH-Rechtsprechung. difuHeidelberger Kommentar zum Verbraucherkreditrecht. Darlehen und Finanzierungshilfen, Widerruf und verbundene Geschäfte (§§ 491 bis 507, 355 bis 359, 13, 14 BGB); Darlehensvermittlung (§§ 655 a bis 655 e BGB); Internationales Verbraucherkreditrecht (Art. 29, 34 EGBGB, Art. 30 EGV, CISG); Verbraucherkredit-Mahnverfahren (§§ 688 bis 691 ZPO); Verbraucherkreditrecht im Zeitablauf (Art. 229, §§ 5, 9, 11 EGBGB, § 19 VerbrKrG, Art. 9, 10 VerbrKrG/ZPO ua ÄndG). 6., neu bearb. Aufl.MonographieDW19643FinanzwesenFinanzrechtKreditDarlehenFinanzierungshilfeRechtsprechungVerbraucherSchuldrechtKapitalanlageRatenzahlungMahnverfahrenKommentar