Keppler, DorotheeNölting, BenjaminSchröder, Carolin2012-03-012020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252011978-3-631-61009-1https://orlis.difu.de/handle/difu/199853Es werden Chancen und Hemmnisse einer Energiewende in Ostdeutschland diskutiert. Ausgangspunkt ist die von Vertretern der Ostdeutschlandforschung aufgestellte These, dass eine Energiewende und der Ausbau erneuerbarer Energien in Ostdeutschland die Chance eröffnen, sich vom Modell einer nachholenden Industrialisierung nach dem Muster des "Nachbaus West" zu lösen und die damit verbundenen Entwicklungsblockaden zu überwinden. Es wird aus Sicht verschiedener Wissenschaftsdisziplinen sowie der Praxis untersucht, ob und wie durch eine Energiewende ein sozial-ökologischer Pfadwechsel initiiert, die Bevölkerung beteiligt und zukunftsfähige, ressourcenschonende Wirtschaftsformen etabliert werden können.Neue Energie im Osten - Gestaltung des Umbruchs. Perspektiven für eine zukunftsfähige sozial-ökologische Energiewende.MonographieDW25181EnergieEnergieversorgungAlternativenergieFinanzierungEnergiewendeTransformation