Beiderwieden, KayGnahs, Dieter1986-04-172020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261985https://orlis.difu.de/handle/difu/522820Ausländische Jugendliche streben Berufe an, die sowohl in der Bundesrepublik als im Heimatland gute Zukunftsaussichten haben. In städtischen Gebieten bestehen für die ausländischen Jugendlichen größere Chancen, eine Lehrstelle zu finden als in ländlichen Gebieten; ausgeglichen werden die schlechteren Gegebenheiten im ländlichen Raum durch vermehrte schulische Ausbildung. In den Landkreisen haben italienische Jungen bei der Lehrstellensuche fals die gleichen Chancen wie deutsche Hauptschulabhänger, sie sind erfolgreicher als deutsche Mädchen; unter den Türken finden mehr Mädchen als Jungen eine Lehrstelle. Obwohl gerade ausländische Jugendliche relativ schlechtere Chancen haben, auf einer Lehrstelle angenommen zu werden, halten sie noch ein Jahr nach Schulabschluß an diesem Wunsch fest. - BalsJugendBerufsausbildungRegionalBefragungBevölkerung/GesellschaftAusländerBerufliche Eingliederungsprozesse von ausländischen Jugendlichen.Zeitschriftenaufsatz106050