Schuler, Friedrich Joachim1987-10-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534718Mit dem Wachstum der Verdichtungsräume geht ein umfassender Struktur- und Funktionswandel (u.a. durch die Bevölkerungs- und Wirtschaftsdynamik hervorgerufen) einher. Am Beispiel Stuttgart wird in der Studie überprüft, ob für alle Warengruppen des Großhandels räumliche Entwicklungstendenzen identisch oder ob auch unterschiedliche Tendenzen erkennbar sind. Im empirischen Teil der Arbeit wird die räumliche Aktivität bzw. Stabilität von Großhandelsbetrieben analysiert und systematisiert. Weiterhin wird gefragt, ob der Strukturwandel des Großhandels das Entstehen von Großhandelszentren fördert und welchen Einfluß bestehende Zentren auf diese Standortgefüge der Großhandelsfirmen ausüben. Der empirische Teil zeigt, daß 116 von 291 befragten Großhändlern eine Standortverlagerung zwischen 1965 und 1980 durchgeführt haben; 43 weitere beabsichtigten eine solche in den Jahren 1981 bis 1986. sg/difuBefragungGroßhandelWirtschaftsgeographieStandortwahlGroßhandelsunternehmenRaummobilitätWarengruppeStandortverlagerungVerdichtungsraumGewerbesteuerSteuerStandortSiedlungsstrukturHandelStruktur und Dynamik der Großhandelsbetriebe im Ballungsraum Stuttgart.Monographie122135