Byrski, KatrinFischer, ChristinaHamm, Rüdiger2020-01-282020-01-282022-11-252020-01-282022-11-2520190174-36351432-220X10.1007/s00548-019-00621-1https://orlis.difu.de/handle/difu/258453Die Bedeutung der Wissensökonomie für die wirtschaftliche Entwicklung einer hochentwickelten Volkswirtschaft und ihrer Teilregionen wird mittlerweile nicht mehr in Frage gestellt. Für die Regionen und ihre Entscheidungsträger gilt es deshalb, die regionalen Standortgegebenheiten den Anforderungen der Wissenswirtschaft anzupassen. Um dies leisten zu können, müssen die Standortanforderungen der Wissensökonomie bekannt sein. Basierend auf umfangreichen am Mittleren Niederrhein durchgeführten Unternehmensbefragungen leitet der Beitrag spezielle Standortanforderungen der Wissenswirtschaft ab. Die Resultate liefern den kommunal- und regionalpolitischen Akteuren Hinweise darauf, welche Standortanforderungen der Wissenswirtschaft besonders wichtig sind: Zukunftssichere Informations- und Kommunikationstechnologien, die Zusammenarbeit von Hochschulen und regionaler Wirtschaft, ein ausreichendes Fachkräftepotenzial sowie eine gute Anbindung an überregionale und internationale Verkehrsnetze.Spezifische Standortanforderungen innovativer und wissensintensiver Unternehmen – empirische Befunde für den Mittleren NiederrheinZeitschriftenaufsatz797817-01481158-3StandortfaktorStandortbedingungStandortentwicklungHochschulstandortRegionalwirtschaftRegionale WirtschaftspolitikInnovationsforschungWissensökonomie