Wisniewsky, Guenter1984-06-252020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261984https://orlis.difu.de/handle/difu/506430Fast die Hälfte des Gesamtenergieverbrauchs der Bundesrepublik entfällt auf Haushalte und Kleinverbraucher. Immer noch liegt Erdöl mit 59 % an erster Stelle bei den Heizenergieträgern vor Gas (19 %) und Kohle (18 %). Je nach Lage der Feuerstätte, der Energieart, dem Wärmeträger und der Art der Wärmeabgabe unterscheidet man die Heizsysteme nach Einzelheizungen, Zentralheizungen und Fernheizungen. Die 2. Gruppe nimmt unter den Heizsystemen den breitesten Raum ein. Bei der Entscheidung für ein Heizsystem spielen die baulichen Voraussetzungen eine wichtige Rolle. Beigefügt ist ein Wirtschaftlichkeitsvergleich in DM pro qm pro Jahr aufgegliedert nach Kostenarten und Haustypen für Gas, Fernwärme, Strom und Öl. hgVersorgungstechnikTechnischer AusbauWärmeHeizenergieHeizsystemHeizkostenWirtschaftlichkeitsberechnungWirtschaftlichkeitsvergleichZentralheizungFernheizungEinzelheizungHeizen - so oder so?Zeitschriftenaufsatz088978