EXTERN2010-12-172020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620101868-0097https://orlis.difu.de/handle/difu/127228Über die Grenzen der EU hinaus erfolgt räumliche Zusammenarbeit z.B. im Rahmen des Europarates. Wichtigstes Element ist hier die Europarat-Konferenz der Raumordnungsminister. Diese sog. CEMAT (La Conférence du Conseil de l'Europe des Ministres responsables de l'Amenagement du Territoire) bringt jeweils aktuelle raumordnungspolitische Themen auf die Agenda, die in Form von Resolutionen und Deklarationen schriftlich festgehalten und verabschiedet werden. Im Laufe der Jahrzehnte wurden so einige wichtige Grundlagendokumente beschlossen. Im Rahmen der Vorbereitung für die 15. CEMAT wurden zur Vorbereitung der Konferenz sog. Nationale Berichte über die räumliche Entwicklung der letzten fünf Jahre in ausgewählten Bereichen erstellt, die als Grundlage für die Erstellung der Resolutionen bzw. Deklarationen von Moskau dienten. Bestimmende Themen sind die drängendsten Probleme der europäischen Staaten zu Beginn der 2010er Jahre: Klimawandel und Energieversorgung, Trends in der ökonomischen Entwicklung (Wirtschafts- und Finanzkrise), demographischer Wandel und Auswirkungen auf Siedlungsstruktur, Daseinsvorsorge und soziale Auswirkungen.Zukünftige Herausforderungen: Nachhaltige Raumentwicklung auf dem europäischen Kontinent in einer sich wandelnden Welt. Nationaler Report für Deutschland zur 15. CEMAT-Konferenz 2010.Graue Literatur0YJ3D5CKDB1589urn:nbn:de:101:1-20100714168RaumordnungBevölkerungsentwicklungDaseinsvorsorgeEnergieversorgungSiedlungsstrukturRaumordnungspolitikKlimawandel