Maass, Alfredo1980-02-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261969https://orlis.difu.de/handle/difu/452591Für sechs der wichtigsten Pionierzonen im peruanischen Amazonasgebiet wird ein Überblick über die Entwicklung bis 1965, die augenblickliche Verkehrserschließung und die wirtschaftliche Nutzung gegeben. Insbesondere werden dabei die unterschiedlichen Möglichkeiten und Leistungsgrenzen der Verkehrssysteme geprüft. Die durch die unterschiedlichen Transportkosten der einzelnen Verkehrssysteme sich ergebende Einwirkung auf die gegenseitige Konkurrenzsituation der Pionierzonen wird verglichen und ansatzweise quantifiziert. Die Hauptziele der Kolonisation sind Schaffung neuer Existenzmöglichkeiten für den Bevölkerungsüberschuß, besonders für den der Sierra; Steigerung der Produktion von Lebensmitteln und Rohstoffen; Steigerung von Kaufkraft und Lebensstandard der Agrarbevölkerung; kulturelle, soziale und wirtschaftliche Integration der Bevölkerungsgruppen verschiedener Herkunft; politische Integration der bisher vernachlässigten Landesteile. Möglichkeiten und Grenzen der zukünftigen Entwicklung werden diskutiert.TropenwaldErschließungVerkehrsgeographieSiedlungsgeographieVerkehrWirtschaftGeographieEntwicklung und Perspektiven der wirtschaftlichen Erschließung des tropischen Waldlandes von Peru, unter besonderer Berücksichtigung der verkehrsgeographischen Problematik; Tübinger Geograph. Studien, Heft 31; Parallelausg.Monographie029485