Kunz, PeterHillenbrand, Thomas1990-11-282020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261989https://orlis.difu.de/handle/difu/558873Unter einer Vergleichmäßigung des Leistungsbedarfs einer Kläranlage ist der Abbau von Leistungsbezugsspitzen durch Verschiebung der benötigten elektrischen Arbeit in Lasttäler zu verstehen. Für die Vergleichmäßigung des Strom- und damit des Leistungsbedarfs gibt es mehrere aufeinander aufbauende Konzeptionen, die schematisch dargestellt werden. Weiterhin werden die Erfahrungen bei der Aufstellung eines Anlagenfahrplanes beschrieben. Hierunter versteht man einen Zeitplan, nach dem die einzelnen, immer wiederkehrenden manuellen Arbeiten des Klärpersonals ablaufen sollen. Diskutiert wird in diesem Zusammenhang der Einsatz von Rechnern. (her)OptimierungOrganisationÜberwachungAnlageStromverbrauchEnergiebedarfEDV-EinsatzRegulierungNotstromaggregatErfahrungStromkostenEnergietechnologieEntsorgungAbwasserEnergietechnische Optimierung von Kläranlagen. Tl. 2.Zeitschriftenaufsatz146818