Hauk, Peter2006-08-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252006https://orlis.difu.de/handle/difu/138254Die Nutzung nachwachsender Rohstoffe hat eine lange Tradition, die durch neue und innovative Techniken eine Renaissance erlebt. Zusätzlich gestärkt wird der Prozess durch die Entwicklungen auf den Energiemärkten. Die Risiken der hohen Importabhängigkeit im Energiesektor sind bekannt, genau so wie die Auswirkungen der Verbrennung fossiler Energieträger auf das Klima. Die konsequente Nutzung vorhandener Potenziale an regenerativer Energie ist daher ein Beitrag zu einer Politik der Nachhaltigkeit, die außerdem durch Energieeinsparung und effizienten Ressourceneinsatz unterstützt werden muss. Vor diesem Hintergrund hat die Landesregierung Baden-Württemberg den Aktionsplan 'Nachwachsende Rohstoffe als Zukunftsmotor' aufgestellt, der in dem Beitrag vorgestellt wird. Der Aktionsplan ergänzt die Konzepte des Landes zur Energieversorgung, zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Entwicklung. Für den ländlichen Raum stellt die Nutzung nachwachsender Rohstoffe ein Wertschöpfungspotenzial dar, da sich neue Absatz- und Verwertungsalternativen für die Landwirtschaft ergeben. Der ländliche Raum kann von der verstärkten Biomassenutzung profitieren und durch die Bereitstellung von neuen Arbeitsplätzen den Strukturwandel in der Landwirtschaft abfedern. difuBiomasseaktionsplan für Baden-Württemberg. Nachwachsende Rohstoffe sind ein Zukunftsmotor für Baden-Württemberg.ZeitschriftenaufsatzDH10797VersorgungEnergieEnergiepolitikEnergiegewinnungEnergieträgerBiomasseEnergietechnologieInnovationEnergieeinsparungLandwirtschaftLandwirtschaftliche BodennutzungLändlicher RaumStrukturwandelNachwachsender RohstoffErneuerbare EnergieEnergieeffizienzKlimaschutzNachhaltigkeitAktionsplan