Mudra, Peter2006-01-122020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620043-8006-3183-0https://orlis.difu.de/handle/difu/192610Der Personalentwicklung wird in deutschen Unternehmen traditionell ein hoher Stellenwert beigemessen, der vor dem Hintergrund der permanenten und dynamischen Veränderngsprozesse in den letzten Jahren nochmals eine Steigerung erfahren hat. Dabei befindet sich die Personalentwicklung (PE) auch selbst in einem grundlegenden Veränderungsprozess bzw. Paradigmenwechsel. Traditionelle Ansätze tragen insbesondere den Mitgestaltungserfordernissen nicht mehr ausreichend Rechnung und bleiben bisweilen im "Seminar-Ghetto" verhaftet. Demgegenüber soll eine zukunfstorientierte Personalentwicklung auf ein umfassenderes Lern- und Veränderungsverständnis abzielen und tägliche Konzepte zur Implementierung im Unternehmen liefern. Die Persepktive des Mitarbeiter und seine Einbindung in die Entwicklungprozesse sind hierbei für einen integrativen Ansatz ebenso von Bedeutung wie die Einbindung der Frage nach der Wirksamkeit von PE-Maßnahmen. Die Erwartung an die Personalentwicklung zielt zunehmend auf ein großes Maß an Professionalität bei den Akteuren einerseits und einen strukturierten und transparenten Austausch von Kompetenz und Perspektive zwischen den Beteiligten andererseits ab. Das Buch stellt die zentralen Themenfelder der Personalentwicklung dar. difuPersonalentwicklung. Integrative Gestaltung betrieblicher Lern- und Veränderungsprozesse.MonographieDW17593ArbeitBetriebUnternehmenPersonalplanungPädagogikBildungswesenPersonalentwicklungLernprozessVeränderungsprozessSelbstentwicklungTeamentwicklung