Pies, KaiMartinez, SergioPies, DanFennel, FlorianFerreira, Anne-KathrinMaleklo, Ariean2019-11-112020-01-062022-11-252020-01-062022-11-2520191863-4672https://orlis.difu.de/handle/difu/256250Ein Ansatz zur Bewertung der Wirkung der Amplitudenmodulation (AM) von Windenergieanlagen (WEA) auf Menschen wird ausgehend von Schallpegelmessungen bei Windparks und Einzelanlagen in der Praxis entwickelt. Aus Vorwissen der Literatur und eigenen Messungen werden Hörproben aus Messdaten erarbeitet und diese Stimuli von Probanden beurteilt. Die Ergebnisse der Hörversuche validieren die prognostizierte Wirkungsfunktion, sodass sie als eine operative Hilfe zur Entwicklung von Schallminderungsmaßnahmen dienen kann. Im zweiten Teil der Untersuchung wird auf die Richtungsabhängigkeit der AM, nicht zu verwechseln mit der Richtwirkung der WEA, eingegangen.Amplitudenmodulation - Wirkung auf den Menschen, Richtcharakteristik und Dopplereffekt.ZeitschriftenaufsatzDM19100729WindenergieanlageGeräuschemissionLärmbelästigungMessungBewertungsmethode