Maiworm, Michael1981-01-072020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251979https://orlis.difu.de/handle/difu/468536Wirksame Strategien gegen die Stadtflucht gibt es bislang nicht. Der Mietwohnungsbau, auf den die Städte wegen der vorhandenen Bau- und Planungsstruktur nicht verzichten können, muss angesichts der ordnungs- und strukturpolitischen Perspektiven des Wohnungsbaus und der Stadtentwicklung, durch eine Reformation der geltenden Miet- und Modernisierungsvorschriften im Vergleich zum Bau von Eigenheimen und Eigentumswohnungen gleichwertige wirtschaftliche Chancen erhalten. Eine verstärkte Bauförderung durch die öffentliche Hand könnte via Investitionsbereitschaft der privaten Haushalte auch die Stadterneuerung beeinflussen. Hierzu werden Förderungsmodelle dargestellt. hbPolitikStädtebauWohnungsbauFörderungStadtfluchtMietrechtsreformBauförderungsrechtStadterneuerungStadthauskritikRevitalisierungMietwohnungsbauWohnen in der Stadt. KPV - Mietrecht jetzt reformieren!Zeitschriftenaufsatz049392