Jahke, Robert1980-01-302020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261978https://orlis.difu.de/handle/difu/433024Anhand einer Haushaltsbefragung und Erfahrungsberichten der Gewerbevereine von vier süddeutschen Mittelstädten (Biberach, Friedrichshafen, Waiblingen, Villingen) versucht der Autor die Bedeutung und Attraktivität von Fußgängerzonen in Mittelstädten darzustellen.Mit Hilfe der Befragung wurden die notwendigen empirischen Informationen eingeholt, deren Interpretation für die Planung notwendige Orientierungsdaten erbringen soll.In Biberach wurde die Einrichtung einer Fußgängerzone nach 5 Monaten wieder aufgegeben, hier tritt an die Stelle der Befragung eine Dokumentation der Stadtverwaltung über die Ursachen des Scheiterns.Folgende Planungsprobleme werden behandelt Branchenstruktur der Ladenstraßen, Wirkungen auf angrenzende Gebiete, Kaufverkehr, Andienungsverkehr und Abwanderung von Autokunden.mst/difuFußgängerzoneLadenzentrumEinkaufsstraßeStadtplanungVerkehrHandelZur Problematik der Fußgängerzone im innerstädtischen Ladenzentrum von Mittelstädten.Graue Literatur007335