Röhl, Tilmann1987-10-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/534679Die steigenden Zahlen von Alkoholmißbrauch am Steuer machen detaillierte Untersuchungen über Ursache und Wirkung notwendig.Die Arbeit will hierzu einen Beitrag leisten, indem sie 10 212 Einsendungen der Polizei von Blut- oder Urinentnahmen im Raum Südwürttemberg (Balingen, Biberach, Calw, Freudenstadt, Friedrichshafen, Ravensburg, Reutlingen, Rottweil, Sigmaringen, Tübingen, Tuttlingen, Ulm und Pforzheim) in der Zeit vom 1.1.1972 bis zum 31.12.1974 untersucht.Dieses Material wird auf charakteristische Merkmale der beteiligten Personen analysiert.Insbesondere wird die Rolle, die der Alkoholeinfluß bei Verkehrs- und Fahrerfluchtdelikten und den daran beteiligten Personen spielt, detaillierter dargestellt.Darüber hinaus werden die Auswirkungen, die eine zusätzliche Einnahme von Arzneimitteln oder illegalen Drogen auf die im Straßenverkehr begangenen Delikte haben, diskutiert.Im Untersuchungszeitraum wurde eine Zunahme der Alkoholkriminalität von 7,2Proz. festgestellt. sg/difuMedizinKriminalitätVerkehrsverhaltenVerkehrsunfallAlkoholArzneimittelStrafrechtSoziographieSozialverhaltenGesundheitswesenStatistikIndividualverkehrVerkehrStraßenverkehrStatistische Untersuchungen über die Alkoholkriminalität im Einzugsgebiet des Tübinger Gerichtsmedizinischen Instituts unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsdelikte sowie der Angabe von Arzneimitteleinnahmen im Straßenverkehr.Graue Literatur122096