ERTEILTMoss, TimothyNölting, Benjamin2014-10-132020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252014978-3-943679-13-7https://orlis.difu.de/handle/difu/222685Das Papier stellt die Institutionen, die nachhaltiges Landmanagement unterstützen oder behindern, in den Mittelpunkt der Betrachtung. Denn ohne fördernde institutionelle Regelungen und soziale Normen bleiben technologische Neuerungen im Experimentierfeld stecken. Ohne steuernde Rahmenbedingungen und Sanktionsmechanismen wird den negativen Folgen von Landnutzungsformen kein Einhalt geboten. Die Teilprojekte des ELaN-Themenbereichs "Sozio-ökonomische Steuerung" nehmen eine sehr differenzierte Institutionenanalyse in sechs verschiedenen, sich ergänzenden Perspektiven vor. Dabei gehen sie zwei übergeordneten Fragestellungen nach: 1.) Welche institutionellen Arrangements prägen aktuelle Formen des Wasser- und Landmanagements im Untersuchungsraum Brandenburg-Berlin und wie? 2. ) Welche institutionellen Veränderungen sind erforderlich, um nachhaltigere Formen der Wasser- und Landnutzung dort zu fördern? Auf Basis dieser Analysen werden institutionelle Hemmnisse und Handlungsspielräume für nachhaltiges Landmanagement identifiziert. Daraus lassen sich Ansatzpunkte für einen institutionellen Wandel ableiten.ALLMehrschichtige Institutionenanalyse zum nachhaltigen Landmanagement. Chancen und Hemmnisse der Nutzung von gereinigtem Abwasser.Graue Literatur8N2XKSE0DM14091065Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung -IRS-, Erkner (bis 2015 = Leibniz-Institut für Regionalentwicklung und Strukturplanung -IRS-, Erkner)EnergieEntsorgungAbwasserAbwasserreinigungTechnische InfrastrukturRegionalwirtschaftRegionalentwicklungEnergiewirtschaftWasserwirtschaftInstitutionOrdnungsrechtFinanzierungNachhaltigkeitWassermanagementAbwasserentsorgungLandmanagementRechtsgrundlageInstitutionenanalyseMehrebenensystemAkteurWertschöpfung