Splitgerber, Nikolaus1980-01-302020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251976https://orlis.difu.de/handle/difu/430795Zunächst werden die einzelnen Entscheidungsmodelle (vor allem Kosten-Nutzen-Analysen und Wirksamkeitsanalysen) auf ihren theoretischen Gehalt und ihren Informationsbedarf hin untersucht. Vorgeschlagen wird für die Naherholungsplanung ein ,,Kostenwirksamkeitsmodell'', dessen Aufgabe wie folgt definiert wird ,,Nach Vorgabe der angestrebten Prokopfversorgung sind die neu anzubietenden Kapazitäten in den vorhandenen bzw. neu einzurichtenden Erholungsgebieten so abzustimmen, daß die Bevölkerung unter dem Postulat der Kostenminimierung überall (in allen Nachfragegebieten) gleichmäßig mit Besuchertagen versorgt wird.'' Erfolgreich einsetzen läßt sich dieses Modell aber erst, wenn Fragen wie die nach den Motiven der Nachfrage oder nach der Verhaltensweise der Konsumenten geklärt werden können.NaherholungsplanungEntscheidungsmodellKosten-Nutzen-AnalyseErholungMethodeWirtschaftPlanungDie Eignung von Entscheidungsmodellen für die öffentliche Naherholungsplanung. Kritik vorhandener Verfahren und Ansätze zur Verbesserung.Monographie004862