Dettenborn, Harry2007-11-282020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2620073-497-01925https://orlis.difu.de/handle/difu/180801In dem Buch wird gezeigt, wie die Kriterien Kindeswohl und Kindeswille kontrolliert und sensibel genutzt werden können. Neben den rechtlichen Grundlagen werden die psychologischen Aspekte geklärt: Was tragen die aktuellen Forschungsergebnisse der Entwicklungspsychologie zur Diskussion bei? Der Praktiker erhält außerdem konkrete Anleitungen zur Diagnostik und zum Umgang mit dem Kindeswillen. Das Parental Alienation Syndrom, das die Entfremdung eines Kindes von einem Elternteil bezeichnet, ist nicht geeignet, Kindeswohl und Kindeswille differenziert zu beurteilen. difuKindeswohl und Kindeswille. Psychologische und rechtliche Aspekte. 2., aktual. Aufl.MonographieDR14742GesetzgebungZivilrechtInteressenvertretungKindKindeswohlRechtsgrundlageElternrechtTrennungScheidungSorgerechtPASEntwicklungspsychologieDiagnostik