EXTERNKatagi, Jun2013-09-092020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252012978-3-86956-166-0https://orlis.difu.de/handle/difu/219899In Japan wurden die sogenannten "Heisei no Daigappei" (Große kommunale Gebietsreform) im Zeitraum von 1999 bis 2006 durchgeführt. Im Ergebnis hat sich die Anzahl der Gemeinden von 3.232 auf 1.727 - also um die Hälfte - reduziert. Auch in den neuen Bundesländern in Deutschland sind in den letzten Jahren wieder kommunale Gebietsreformen (Gemeindefusionen) durchgeführt worden. Trotzdem gibt es in Deutschland noch etwa 12.000 Gemeinden. Im Vergleich mit Japan ist die Gemeindegröße also deutlich geringer. Mit dem Beitrag sollen die Reformunterschiede zwischen Deutschland und Japan erklärt werden. Gefragt wird nach der "Richtung" und der "Stärke" der verschiedenen Vektoren (Einflussfaktoren) im Reformprozess der Gemeindefusionen. Besonders reformfördernd wirken in Japan die Vektoren Dezentralisierungsdruck und öffentliche Finanzkrise. Die Unterschiede zwischen Japan und Deutschland beim Vektor demographischer Wandel konnten nicht betrachtet werden. In Deutschland sind für den Reformfortschritt vor allem die Vektoren bürgernahe Demokratie, örtliche Verbundenheit, die Existenz des Ehrenamtsprinzips sowie die Ergänzungsfunktion der Kreise und Ämter ausschlaggebend. Insgesamt betrachtet wirken die Vektoren in Japan stärker reformfördernd als in Deutschland. Deshalb sind im Reformergebnis die Gebietsstrukturen der Gemeinden in Japan derzeit größer als in Deutschland.Kommunale Gebietsreform und Dezentralisierung: Vergleich zwischen Japan und Deutschland. Welches Land liegt weiter vorn?Municipal territorial reform and decentralization-Municipal territorial reform and decentralization. Comparison between Japan and Germany. Which country is further forward?Graue LiteraturOTX3W7A4DM13082672urn:nbn:de:kobv:517-opus-57864GebietsreformGemeindegebietsreformGemeindegrößeFunktionalreformÖffentliche AufgabeGebietskörperschaftKommunale SelbstverwaltungStrukturschwacher RaumGemeindefusionKommunale GebietsreformÖffentliche EinrichtungDezentralisierungGovernanceGebietsstrukturReformprozessReformpolitikVerwaltungsmodernisierungInternationaler Vergleich