EXTERNFriedrich, Johannes2017-07-142020-01-052022-11-252020-01-052022-11-25201710.14279/depositonce-5864https://orlis.difu.de/handle/difu/241618In der Arbeit wird der Zusammenhang zwischen Tarifierung und Anzahl für Fahrgäste relevanter Verbindungen im Eisenbahnfernverkehr hinterfragt. Nach einer Abgrenzung des Untersuchungsraums auf Deutschland und wesentliche Strecken des angrenzenden europäischen Auslands sowie des Untersuchungsgegenstands auf Eisenbahn-Fernverkehre werden die wesentlichen Merkmale der Auswahl von Verbindungen durch Fahrgäste erläutert: Die Kriterien Preis, Zeit und Komfort (aufgeteilt in den Fahrt- und den Umsteigekomfort) spielen dabei eine wesentliche Rolle. In der Monetarisierung werden den Präferenzen der Zielgruppen Geldwerte zugeordnet, um darauffolgend das Modell der verwendeten Nutzenfunktion auf Basis von Verkehrswiderständen erläutern und diskutieren zu können. Die Vorstellung des Datenmodells ist dann ein letzter Schritt vor der konkreten Verbindungserzeugung, dabei werden alle vorgestellten Datenmodelle sowie der Aufbau der Datenbankumgebung erläutert. Anschließend werden die zur Verbindungserzeugung verwendeten Algorithmen entwickelt, der Prozess ist dabei darauf angelegt, die Nachvollziehbarkeit und Vollständigkeit aus wissenschaftlicher Sicht zu gewährleisten und gleichzeitig eine effiziente Algorithmik zu verwenden. Nach einer kurzen Diskussion verbreiteter Tarifmodelle werden dann Auswirkungen der Tarifsystemwahl auf die Anzahl der zu bildenden vorteilhaften Routen berechnet und vorgestellt: im Ergebnis stellt sich heraus, dass ein Wechsel von einer entfernungsabhängigen Tarifierung in ein Relationspreissystem mit einer massiven Abnahme von Verbindungen einhergeht, die Bahnhöfe mit wenigen Direktverbindungen stärker betrifft als Bahnhöfe mit besserer Vernetzung.Einfluss von Preissystemen auf die Verbindungsauswahl im Eisenbahnfernverkehr.Impacts of tariffs on route finding on railway long distance service networks.Graue LiteraturK72VA41XDM17051924VerkehrÖffentlicher VerkehrVerkehrswirtschaftEisenbahnSchienenpersonenverkehrPersonenfernverkehrBahnhofSimulationVerkehrspreisReisezeitDatenmodellVerkehrsverbindungVerkehrstarifTarifsystemRoutenwahlFahrkomfort