Stockmann, UlrichHöltgen, Daniel1998-12-182020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251998https://orlis.difu.de/handle/difu/49724Der Band erläutert die Positionen der SPD zu den Grundlagen einer integrierten Verkehrspolitik, dem Aufbau eines transeuropäischen Verkehrsnetzes und anderen Elementen der EU-Verkehrspolitik. Als zentralen Bestandteil eines integrierten Verkehrssystems fordert die SPD eine Stärkung der Eisenbahnen. Neue Verkehrssteuerungsinstrumente wie Telematik oder Satellitennavigation sollten verstärkt zum Einsatz kommen. Das Thema von Finanzierungsmodellen mit fairen und effizienten Preisen bilden den Abschluß des Positionspapiers. Gemeinsame Rahmenbedingungen, so das Fazit, sind für die notwendige Realisierung intermodaler und grenzüberschreitender Transportlösungen unverzichtbar, um Hindernisse wie die komplizierten und manchmal widersprüchlichen Entscheidungsmechanismen der EU zu überwinden. Dabei ist die Einbindung der zukünftigen Mitgliedstaaten in das integrierte Gesamtverkehrssystem eine wirtschafts- und umweltpolitische Notwendigkeit. eh/difuEuropäische Verkehrspolitik - Strategien für ein integriertes Verkehrssystem.Graue LiteraturDF2336VerkehrspolitikVerkehrsnetzEisenbahnFinanzierungUmweltschutzKostenGebührVerkehrsinfrastrukturÖffentlicher VerkehrVerkehrEU-PolitikGesamtverkehrssystemVerkehrssteuerungssystemTelematikKombinierter VerkehrEU-Erweiterung