Hahn, AchimReuter, FriedrichSchwarting, HartwigVonderach, Gerd1982-12-292020-05-202022-11-252020-05-202022-11-251982https://orlis.difu.de/handle/difu/493127Als ein besonderer Siedlungstyp im Bereich der ostfriesischen Küste gelten die Sielhafenorte. Sie wurden dort gegründet, wo natürliche oder künstlich angelegte Entwässerungssysteme ins Meer mündeten, wo also ein Siel in den Deich gebaut werden musste. In diesen meist bäuerlichen Siedlungen wurden bald zahlreiche Gewerbebetriebe ansässig, und es entwickelte sich eine rege Frachtschiffahrt. Die wirtschaftliche Blüte dieser Orte lag etwa im Zeitraum zwischen 1500 und 1870. Danach zeichnete sich ein Funktionswandel ab, der ortsspezifisch zu unterschiedlicher Zeit einsetzte und ursächlich durchaus unterschiedlich verlief, dennoch allen Sielorten gemeinsam war und gegenwärtig noch andauert. -y-SiedlungsstrukturDorf/StadtSiedlungstypFremdenverkehrKüstengebietSielSielhafenortFunktionswandelSozialwandelDas Ende des Sielhafenortes als regionaler Siedlungstypus? Funktionswandel und Alternativen eines einzigartigen Dorftypus.Zeitschriftenaufsatz075493