Singer, Christian1996-10-302020-01-032022-11-262020-01-032022-11-2619953-8176-6096-0https://orlis.difu.de/handle/difu/37434Um den Verlust von Freiflächen innerhalb von Städten durch die Siedlungsentwicklung gering zu halten, sind genauere Kenntnisse der Freiflächensituation erforderlich. Die Untersuchung befaßt sich wegen der großen Siedlungsdichte primär mit den Ballungsräumen an Rhein und Ruhr. Durch eine gestiegene Differenzierung der in den Liegenschaftskatastern vorliegenden Flächennutzungsdaten sowie durch die Einbeziehung weiterer Datenquellen bietet sich die Möglichkeit, über eine rein schematische Gliederung in Siedlungsfläche und Freiraum hinauszugehen. Daten zu Umfang und Entwicklung auch von kleineren Flächen im Siedlungsbereich werden näherungsweise von flächenstatistischen Daten abgeleitet. Eine Freiflächenbewertung erfolgt durch die Zuordnung von Wertkennziffern. Es werden neue Berechnungsverfahren für die qualitative und quantitative Freiflächensituation sowie drei Städtebeispiele vorgestellt. Neben den inhaltlichen Ergebnissen zeigt die Untersuchung auch Informationsdefizite auf. Planung und Politik sollten die Aufmerksamkeit künftig stärker auf die hier "aufgedeckten" Freiflächenpotentiale vor Ort richten. eh/difuStadtökologisch wertvolle Freiflächen in Nordrhein-Westfalen.Graue LiteraturD9511109FreiflächeStadtökologieFlächennutzungBestandsaufnahmeFreiraumplanungBewertungsmethodeNutzungsartFreiflächenbewertungFallbeispielFlächendaten