Kelkar, OliverKehle, Fabian2015-06-122020-01-042022-11-252020-01-042022-11-252015https://orlis.difu.de/handle/difu/215447Megatrends sind Herausforderungen, vor denen Städte, Gemeinden und Landkreise stehen. Doch jeder Megatrend bietet auch große Chancen für den Standort Deutschland. Überall in Deutschland entwickeln Forschungseinrichtungen und Unternehmen neue Ideen und Lösungen. Der Gemeindetag Baden-Württemberg (GtBaWü) hat gemeinsam mit einigen Städten und Gemeinden sowie Unternehmen aus Baden-Württemberg die Initiative "Zukunftsstädte" ins Leben gerufen. Ziel ist, dass Städte, Gemeinden und Unternehmen bei innovativen Produkten oder Projekten aus unterschiedlichen Bereichen zusammenarbeiten, damit die Vorteile, die die digitalisierte und vernetzte Gesellschaft und Wirtschaft bieten, die baden-württembergischen Städte und Gemeinden noch attraktiver machen. Ein wesentlicher Standortfaktor ist die Mobilität. Die Kraftfahrzeugindustrie gilt als Vorreiterindustrie. Auf der einen Seite forscht die Automobilindustrie an der emissionsfreien, autonom fahrenden Mobilität und auf der anderen Seite kämpfen viele Kommunen mit einem Verkehrsinfarkt. Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) mit Bussen und Bahnen, die Stärkung des Fahrradverkehrs oder der Weg zu Fuß konnten bislang das Auto als präferiertes Fortbewegungsmittel des Individualverkehrs nicht ersetzen. Innerorts ist zudem eine Zunahme des Lieferverkehrs zu beobachten. Vor diesem Hintergrund werden in dem Beitrag innovative Mobilitätskonzepte vorgestellt.Mutig in die Zukunft 4.0.ZeitschriftenaufsatzDH21889VerkehrStadtverkehrRegionalverkehrStraßenverkehrIndividualverkehrAutoverkehrVerkehrsdichteKraftfahrzeugindustrieInnovationVerkehrskonzeptVerkehrstechnikFahrzeugElektroantriebAutomatisierungVerkehrsregelungVerkehrssicherheitVerkehrsmanagementMobilitätsmanagementElektromobilitätIntelligente StraßeVernetzungLogistik