1983-05-022020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261980https://orlis.difu.de/handle/difu/495795In der dritten Welt, insbesondere in Indien und China, laufen unter nicht in Mitteleuropa gegebenen Randbedingungen Millionen von Klein- und Kleinstanlagen zur Erzeugung von Biogas. Auch in der Bundesrepublik funktionierten eine Anzahl von Biogas-Anlagen zufriedenstellend in den fünfziger Jahren. Steigende Energiepreise in den siebziger Jahren lassen die Biogasproduktion wieder interessant erscheinen. Die Gemeinde Küsten beauftragte das Ingenieurbüro UTEC, die Möglichkeiten für den Einsatz von Biogas-Anlagen im Rundling Lübeln unter besonderer Berücksichtigung von Verbundsystemen zu untersuchen. Nach einer Einführung in den Stand der Biogas-Technik und einer kurzen Darstellung der besonderen Situation von Lübeln als "Vorzeigerundling" und seiner Entwicklung schließt sich die Bestandsaufnahme für jeden einzelnen Hof an. Insbesondere wird der Energiebedarf der zu erwartenden Gasausbeute gegenübergestellt und verschiedene Anlagenkonzeptionen unter unterschiedlichen Aspekten diskutiert. Die Wirtschaftlichkeit wird für jede einzelne Anlage untersucht. Die Vor- und Nachteile der verschiedenen Verbundsysteme werden ebenfalls behandelt. Im Anhang finden sich ausführliche Tabellen und die graphischen Darstellungen. difuBiogasEinsatzmöglichkeitBestandsaufnahmeAnalyseVerbundsystemBauernhofEnergieversorgungLandwirtschaftUntersuchung über die Einsatzmöglichkeiten der Biogas-Technik in Lübeln. Bestandsaufnahme der Höhe Mieth, Främke, Wappaus und Koopmann unter Berücksichtigung von Verbundsystemen.Graue Literatur078180