Leicht, ReneKarlsen, Ann-Cathrin1995-12-272020-01-042022-11-262020-01-042022-11-2619950012-1215https://orlis.difu.de/handle/difu/89708Vor dem Hintergrund veränderter Märkte, insbesondere erhöhter Anforderungen an Flexibilität bei gleichzeitig hoher Professionalität und Spezialisierung, rücken kleine Unternehmen wieder ins Rampenlicht von Politik und Wissenschaft; nicht zuletzt auch deshalb, da Arbeitsplätze vor allem in kleineren Betrieben geschaffen werden. Vor einer mittelstandspolitischen Euphorie ist dennoch zu warnen. Zwar kommt der Trend zur industriellen Desintegration und insbesondere der Auslagerung von Dienstleistungsarbeit den kleineren Einheiten zugute, doch in hierarchischer Sicht ist noch immer von einer wirtschaftlichen Vorherrschaft großer Unternehmen und Konzerne auszugehen. Ob es gelingt, den auf Grundlage veränderter technolgischer Potentiale beruhenden Paradigmenwechsel in eine erweiterte Autonomie kleiner Unternehmen umzusetzen, hängt nicht zuletzt auch von den politischen Rahmebedingungen ab.Die Wiederentdeckung mittelständischer Potentiale.ZeitschriftenaufsatzI95040979WirtschaftspolitikBeschäftigterLeistungsfähigkeitKleinbetriebWirtschaftsstrukturStrukturwandelForschungDienstleistungsbetriebPlanungEntwicklungstendenzMittelstandPotenzialBeschäftigungspolitikÖkonomieUmschichtungBedeutungBeratungMarktveränderung