Keil, Kerstin1997-02-132020-01-032022-11-262020-01-032022-11-261996https://orlis.difu.de/handle/difu/38535Schätzungen zufolge fehlen in Deutschland derzeit zwischen zwei und drei Millionen Wohnungen. Insbesondere für einkommensschwache Familien hat sich die Situation auf dem Wohnungsmarkt drastisch verschärft. Der soziale Wohnungsbau stößt bei der Bewältigung der "Neuen Wohnungsnot" an seine finanziellen Grenzen. Dies resultiert nicht nur aus dem erheblichen Wohnungsfehlbestand, sondern auch und vor allem aus seinen konzeptionellen Mängeln. Diese Schrift beschäftigt sich ausschließlich mit der wohnungspolitischen Situation Westdeutschlands, da in den neuen Bundesländern andere Probleme im Vordergrund stehen. Die abgeleiteten Mängel des Fördersystems sind indes uneingeschränkt auf den sozialen Mietwohnungsbau Ostdeutschlands übertragbar. Das in diesem Heft vorgeschlagene wohnungspolitische Reformkonzept bietet daher gerade für die neuen Bundesländer eine Chance, aus den westdeutschen Fehlern zu lernen und zu einer effizienten und rationalen Förderkonzeption zu gelangen. ej/difuSozialer Mietwohnungsbau in der Krise.Graue LiteraturD9608038Sozialer WohnungsbauWohnungsbaufinanzierungMietwohnungsbauWohnungspolitikMietwesenWohnungswesenFörderungssystemReform