Grabaum, Ralf1998-07-032020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/104437Landnutzung widerspiegelt die unterschiedlichsten historischen und aktuellen Nutzungen sowie Anforderungen verschiedener Nutzer an den Raum. Damit entstehen in der heutigen Zeit vielfältige Interessenkonflikte, zu deren Lösung derzeit keine ausreichende wissenschaftliche Methodik existiert. Die Anforderungen an die genutzte Landschaft werden aber weiter wachsen, so daß die Frage entsteht, wie man eine Landnutzung erreicht, die den vielfältigen Anforderungen einer zukünftigen Entwicklung unter Einbeziehung neuester ökologischer Erkenntnisse besser gerecht werden kann. Durch die fortschreitende Entwicklung der Technik, insbesondere im Bereich der geographischen Informationssysteme sowie der Computertechnik, ergeben sich völlig neue Möglichkeiten zur Lösung derartiger Probleme. Hauptziel der Arbeit ist die Entwicklung eines Instrumentariums, mit dessen Hilfe der Nutzer in die Lage versetzt werden soll, Landschaftseinheiten anhand ihrer Landschaftselemente hinsichtlich gewünschter Zielvorstellungen zu bewerten und anschließend mit Hilfe eines Optimierungsverfahrens so zu verteilen, daß die Zielstellungen möglichst gleichzeitig optimal erfüllt werden können. Das Untersuchungsgebiet ist die Wasserfallalm im Alpen- und Nationalpark Berchtesgaden. sg/difuVerfahren der polyfunktionalen Bewertung von Landschaftselementen einer Landschaftseinheit mit anschließender "Multicriteria Optimization" zur Generierung vielfältiger Landnutzungsoptionen.MonographieS98020034LandschaftsbewertungLandschaftselementLandschaftsökologieAlmBerggebietFlächennutzungNaturparkBewertungsmethodeOptimierungInformationssystemEDV-ProgrammInformationMethodeLandwirtschaftLandschaftPolyfunktionalität