Bellmann, MarcoSchönberger, Jörn2016-11-152020-01-042022-11-252020-01-042022-11-2520160020-9511https://orlis.difu.de/handle/difu/217625Das europäische Streckennetz des Nachtreisezugverkehrs, welches im Zeitalter des nicht liberalisierten Verkehrsmarktes etabliert wurde, erfährt auch sechs Jahre nach der Liberalisierung des grenzüberschreitenden Schienenpersonenfernverkehrs (SPFV) eine immer stärkere Ausdünnung. Betreiber mit langjähriger Erfahrung ziehen sich vollständig aus dem Markt zurück. Für neue Betreiber existieren teils schwer überwindbare Barrieren. Neue Produkt-/Servicekonzepte sind längst nicht mehr ausreichend, um nachhaltig erfolgreich zu sein. Geschäftsmodellinnovationen und die Betrachtung des Nachtreisezuges als komplexes Dienstleistungsbündel sind neue, vielversprechende Lösungsansätze für die Zukunft des transeuropäischen Nachtreisezugverkehrs.Hat der Nachtreisezug (doch) eine Zukunft. Strategie- und Geschäftsmodell-Innovationen im europäischen Nachtzugverkehr sollen es möglich machen.ZeitschriftenaufsatzDH24068VerkehrEisenbahnverkehrPersonenverkehrFernverkehrVerkehrsnetzVerkehrsunternehmenVerkehrsbedienungReisezeitFahrgastaufkommenMarktentwicklungNachfrageentwicklungGrenzüberschreitender VerkehrVerkehrstaktFahrplangestaltungNachtzugGeschäftsmodellZukunftsfähigkeit