Reinermann, Heinrich1987-06-012020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261986https://orlis.difu.de/handle/difu/532491Die Arbeit besteht aus 92 Thesen für das Vorgehen beim Einsatz der modernen Informationstechnik. Ihr Anliegen ist es, Gesichtspunkte zu verdeutlichen, auf die es bei Automationsvorhaben ankommt. Dabei wird von den beiden Aufgabenkomplexen, vor denen die öffentliche Verwaltung steht, nämlich Bewältigung innen- und gesellschaftspolitischer Probleme der Informationetechnik einerseits sowie staats- und verwaltungspolitischer Probleme andererseits, mehr der letztere angesprochen. Die Thesen enthalten Ansichten und Einsichten, die bei der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit dem Phänomen "Verwaltung und Automation" während der vergangenen Jahre in der Verwaltungshochschule Speyer gewonnen worden sind. Die Arbeit versteht sich nicht als ein abschließender Bericht über die Folgen der Einführung moderner Informationstechnik in der Verwaltung, sondern als eine hilfreiche Anregung für kommunale Praktiker, entsprechende Bewertungen für ihren Arbeitsbereich selbst vorzunehmen. kp/difuVerwaltungsorganisationInformationstechnologieInnovationManagementPersonalwesenEDVInformationVerwaltungStaat/VerwaltungOrganisationVerwaltungsinnovation und Informationsmanagement - 92 Speyerer Thesen zur Bewältigung der informationstechnischen Herausforderung.Monographie119504