Wezemael, Joris Ernest vanHuber, Andreas2004-09-232020-01-042022-11-262020-01-042022-11-262004https://orlis.difu.de/handle/difu/134185Im Bericht (Kurzfassung des Abschlussberichts) werden zwei genossenschaftliche Wohnsiedlungen, Regina-Kägi-Hof und KraftWerk1, der jüngeren Generation in der Stadt Zürich vorgestellt und hinsichtlich ihrer Zielvorgaben beurteilt. Der Bericht konzentriert sich auf die Darstellung der beiden Siedlungsprojekte von den konzeptionellen Anfängen bis zur Aneignung durch die Mieterschaft im Rahmen der Erstvermietung. Wirtschaftliche und gesellschaftliche Veränderungen wie z. B. die Verkleinerung der Haushalte, der Wandel der Altersstruktur, die Pluralisierung der Lebensstile und die Globalisierung zeigen auch Auswirkungen auf den Wohnungsmarkt. Kenntnisse über die Art und Weise, wie Leute heutzutage wohnen und wie sie wohnen wollen, sind aus diesem Grunde von Bedeutung. Anhand der beiden Siedlungen KraftWerk1 und Regina-Kägi-Hof in Zürich wurden die Zielsetzungen der beiden Genossenschaften hinsichtlich Wohnweisen und Formen des Zusammenlebens überprüft, dokumentiert und einander gegenübergestellt. Neben sozialen, ökologischen und ökonomischen Zielen erheben die beiden Siedlungen einen hohen Anspruch an die Qualität von Architektur und Umgebung. sg/difuNeue Wege im genossenschaftlichen Wohnungsbau. Kurzfassung Siedlungsevaluation. KraftWerk 1 und Regina-Kägi-Hof in Zürich.Graue LiteraturDF8483WohnungswesenWohnungsbaugenossenschaftWohnsiedlungMietwohnungWohnformWohnwertBewertungUntersuchungWohnungsmarktEvaluationMieterstruktur