Stabenow, Jörg1999-01-282020-01-032022-11-252020-01-032022-11-251996https://orlis.difu.de/handle/difu/23759Das Buch beschäftigt sich mit dem Wirken und Schaffen des slowenischen Architekten Jose Plecnik, der als Schüler und Mitarbeiter Otto Wagners seine Laufbahn begann und sich später am Ausbau der drei Hauptstädte Wien, Prag und Ljubljana beteiligte. Erstmals werden die städtebaulichen Aspekte seiner Tätigkeit analysiert. Plecniks Stadtgestaltungen in ihrer ganzen Breite sind Gegenstand der Arbeit. Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit der historischen Topographie Ljubljanas und mit dem Werdegang des Architekten. Danach rücken die Auseinandersetzung von Plecnik mit seiner Vaterstadt "Plecniks Ljubljana" und verschiedene Einzelgestaltungen in das Zentrum der Betrachtungen. Darüber hinaus wird versucht, die städtebauliche Praxis Plecniks im Spiegel der theoretischen Reflexion zu charakterisieren. Dabei wird deutlich, daß eine zusammenhängende Einordnung seiner städtebaulichen Projekte und Arbeiten nur schwer möglich ist. Der Standort Plecniks wird hier auf der Grundlage theoretischer Äußerungen anderer Architekten überprüft. Den Abschluß bildet eine Betrachtung des "Plecnikova Ljubljana", ein Blick auf das ganze Ljubljana Plecniks, das die weitgehende Identifikation des Künstlers mit seiner Stadt verdeutlichen soll. - AM.Joze Plecnik. Städtebau im Schatten der Moderne.MonographieB96090244StädtebauArchitekturStadtplanungPlanerArchitekturgeschichteStadtgestaltBiographie