1987-12-092020-05-202022-11-262020-05-202022-11-261987https://orlis.difu.de/handle/difu/538304Der Referent untersucht die Frage der (künftigen) Innenstadtentwicklung im Verhältnis zur Entwicklung der Subzentren. Dabei legt er eine ökonomische, eine soziale und eine kulturelle Dimension zugrunde und verbindet abschließend diese Aspekte zu Folgerungen für die künftige Entwicklung. Die ökonomische Dimension wird durch die Gefahr von Bedeutungsverlusten zugunsten konkurrierender Zentren insbesondere im Einzelhandel belegt (Umsatz- und Besucherrückgänge). Die soziale Struktur von City-Orientierten, Subzentrums-Orientierten, Doppel-Orientierten und Besuchern sonstiger Zentren wird auf der Grundlage von Befragungsergebnissen dargestellt. Die kulturelle Orientierung im umfassenden Sinne wird mit Hilfe von sechs Trendaussagen zu einer Gesamtbetrachtung gebracht. Der Referent geht von einer Krise der Innenstädte aus, der verschiedene Maßnahmen entgegengesetzt werden müssen (u. a. Ladenschlußzeiten, freizeitorientierte Angebote, Erlebsniswerterhöhung). bre/difuInnenstadtSubzentrumEinzelhandelSozialstrukturSozialräumliche GliederungKulturräumliche GliederungTertiärsektorBüronutzungEntwicklungstendenzStadtsoziologieSiedlungsstrukturStadtkernInnenstadtentwicklung aus der Sicht des Soziologen.Aufsatz aus Sammelwerk125742