Joppich, Brigitte1994-08-222020-01-042022-11-252020-01-042022-11-251992https://orlis.difu.de/handle/difu/99187Die Untersuchung behandelt am Beispiel der Lehramtsanwärter die Arbeitnehmerfreizügigkeit innerhalb der EG in der öffentlichen Verwaltung und deren Beschränkung, insbesondere die Schlechterstellung von ausländischen Bewerbern im öffentlichen Dienst der Bundesrepublik. Nach einer Darstellung von verschiedenen Auslegungsmethoden für europarechtliche Begriffe (Arbeitnehmer) im EWG-Vertrag, insbesondere des Begriffs der "öffentliche Verwaltung" in Art. 48 Abs. 4 EWG-Vertrag, erläutert die Arbeit die unterschiedliche Behandlung von Lehrern im Beamten- und Angestelltenverhältnis. Im Ergebnis wird eine Reaktion des deutschen Gesetzgebers auf das europarechtliche Postulat der Arbeitnehmerfreizügigkeit angemahnt. rebo/difuDie Position der Lehramtsanwärter an deutschen öffentlichen Schulen im Hinblick auf ihre Freizügigkeit als Arbeitnehmer gem. Art. 48 EWGV.MonographieS94220022ArbeitnehmerEuroparechtLehrerÖffentlicher DienstRechtsprechungVerwaltungArbeitAusländerVerfassungsrechtSchuleBeamtenrechtFreizügigkeitLehramtsanwärter